Meine Arbeitsweise
123 Die Grundlage unserer Zusammenarbeit sind Vertrauen, Empathie und Respekt. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse frei entfalten können. Unsere Zusammenarbeit gestalten wir individuell, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Ich unterstütze Sie dabei, Erfahrungen zu verarbeiten, Ihr emotionales Erleben zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Gemeinsam arbeiten wir an Lösungswegen, die für Sie stimmig und hilfreich sind. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Stärken zu entdecken und Schritt für Schritt neue Möglichkeiten ins Leben zu bringen. Gemeinsam erkunden wir Ihre Beziehungsmuster und deren Einfluss auf Ihr Wohlbefinden.
Flexibel setzen wir passende Methoden und Interventionen ein. Zum Beispiel systemische Fragen, visualisierende, kreative und narrative Zugänge, oder auch symbolisierende Interventionen und hypnosystemische Methoden. Damit eröffnen wir neue Perspektiven. So können Sie Schweres besser verarbeiten, neue Wege entwickeln und wieder zu mehr Lebensfreude finden.
Ablauf der Therapie
Das Erstgespräch
Das erste Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen und schafft die Basis für unsere Zusammenarbeit. Wir besprechen Ihr Anliegen, Ihre persönliche Situation und Ihre Ziele. Sie haben die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen und zu prüfen, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Am Ende des Erstgesprächs entscheiden wir gemeinsam, ob und wie wir zusammenarbeiten möchten.
Frequenz
Zu Beginn der Therapie empfehle ich meist wöchentliche oder 14-tägige Termine, um einen guten Therapiefluss zu gewährleisten. Mit fortschreitendem Therapieprozess kann die Frequenz auf Abstände von drei bis vier Wochen angepasst werden – je nach Ihren Bedürfnissen und der aktuellen Situation.
Dauer
Jede Therapie ist so individuell wie der Mensch, der sie in Anspruch nimmt. Die Dauer des gesamten Prozesses hängt von Ihrem Anliegen und Ihren Zielen ab. Während des Therapieverlaufs reflektieren wir regelmäßig die bisherigen Fortschritte und passen, wenn nötig, die Vorgehensweise an.
Beendigung der Therapie
Sie können die Therapie jederzeit beenden oder unterbrechen. Ein Abschlussgespräch ist sinnvoll, um das Erarbeitete zu festigen und einen guten Übergang in Ihren Alltag zu gestalten. Die Tür zu meiner Praxis bleibt auch nach Abschluss der Therapie für Sie offen.

Respekt und Wertschätzung
Ich begegne jedem Menschen mit Respekt, Offenheit und auf Augenhöhe, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Lebensweise.

Verschwiegenheit
Was Sie mit mir teilen, bleibt geschützt und vertraulich – durch meine gesetzliche Verschwiegenheitspflicht und meine Haltung.

Verantwortung
Ich übernehme Verantwortung für mein Handeln und halte mich an berufsethische Standards. Meine fachliche Kompetenz wird durch Weiterbildung kontinuierlich gestärkt.
Rupert Roniger
Psychotherapie & Coaching
+43 676 / 46 66 513 | kontakt@psychotherapie-roniger.at
Praxis: 1130 Wien | Trauttmansdorffgasse 50/4
Rupert Roniger
Psychotherapie & Coaching
+43 676 / 46 66 513
kontakt@psychotherapie-roniger.at
Praxis: 1130 Wien
Trauttmansdorffgasse 50/4
Impressum | AGB | Cookies | Datenschutz | Barrierefreiheit
© Rupert Roniger, 2025